Wirtschaftsdaten 2022: Europa, Naher Osten und Südostasien

— Pressemitteilung —

Trotz der schwierigen Wirtschaftslage, die durch Corona und den Krieg in der Ukraine ausgelöst wurde, ist es Deutschland gelungen das Jahr 2022 mit einem BIP-Wachstum von 1,6% abzuschließen. Das größte Wirtschaftswachstum ist Saudi-Arabien gelungen, und das Land hat das Jahr 2022 mit einem BIP-Wachstum von 8,9% abgeschlossen und somit ist es das stärkste Ergebnis des Landes seit dem Jahr 2011. Hier hat die Expansion des Ölsektors enorm dazu beigetragen. Malaysia nimmt den zweiten Platz mit einem Wachstum von 7,5%, gefolgt von Indien mit 6,9%.

Fast alle Länder der Welt hatten im Jahr 2022 mit steigenden Preisen zu kämpfen. Am heftigsten wurde Osteuropa betroffen.  Die Inflationsrate ist in Tschechien um 15,7% gestiegen, gefolgt von Polen mit 14,6%. In Deutschland erreichte die Rate 8,4%. Die geringste Inflationsrate hat allerdings China zu verzeichnen, wo die Verbraucherpreise um lediglich 2.0% gestiegen sind. 

Die Arbeitslosenquoten sind wegen der wirtschaftlichen Situation in einigen EU-Ländern ebenso gestiegen. Der größte Mangel an Arbeitsplätzen ist in Spanien (12,5 %) und Griechenland (11,6 %) vorzufinden. Wobei Thailand mit 1,2% und Singapur mit 2.0% die niedrigsten Arbeitslosenraten aufweisen. (Quelle: The Economist)

 

Land BIP-Wachstum Inflationsrate Arbeitslosenzahl
China 3,1% 2,0% 5,7%
Großbritannien 4,4% 8,0% 3,7%
Österreich 4,8% 8,8% 4,6%
Belgien 2,7% 10,3% 5,4%
Frankreich 2,5% 6,0% 7,1%
Deutschland 1,6% 8,4% 3,0%
Griechenland 5,0% 9,6% 11,6%
Italien 3,7% 8,6% 7,8%
Niederlande 4,2% 12,0% 3,7%
Spanien 4,5% 8,5% 12,5%
Tschechien 2,0% 15,7% 2,3%
Dänemark 2,8% 7,9% 2,6%
Norwegen 3,5% 6,4% 3,4%
Polen 5,0% 14,6% 5,1%
Schweden 3,0% 7,9% 7,1%
Schweiz 2,0% 3,1% 2,0%
Türkei 5,1% 73,5% 9,9%
Indien 6,9% 6,7% 8,0%
Indonesien 5,1% 4,2% 5,9%
Malaysia 7,5% 3,4% 3,6%
Singapur 3,5% 6,1% 2,0%
Thailand 3,2% 6,1% 1,2%
Saudi Arabien 8,9% 2,5% 5,8%