Wirtschaftslage und steuerliche Anpassungen in den VAE

— Pressemitteilung —

Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) befinden sich derzeit in einer anspruchsvollen wirtschaftlichen Phase, die von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Ein erwarteter Anstieg der Ölpreise zwischen 2020 und 2023 hat sich teilweise realisiert und stärkt die Position der VAE, insbesondere angesichts der globalen Energieversorgungssituation. Diese Entwicklungen sind von besonderer Bedeutung, da sie dazu beitragen sollen, die Wirtschaft Dubais zu unterstützen, die stark vom Immobilienmarkt abhängig ist.

Für das Jahr 2023 wird aufgrund der Gefahr einer globalen Rezession und geopolitischer Spannungen ein geringeres Wirtschaftswachstum in der gesamten Golfregion erwartet. Dennoch prognostiziert der Internationale Währungsfonds (IWF) für die VAE ein reales BIP-Wachstum von 3,5 %. Dies würde die VAE zu einem der Länder mit dem höchsten realen Wachstum unter den GCC-Staaten machen.

Besonders der Nichtölsektor wird voraussichtlich um 4,2 % wachsen, angetrieben durch gesteigerte Nachfrage in den Bereichen Tourismus, Immobilien, Bau und Transport. Darüber hinaus werden erhebliche Investitionen in die Schieneninfrastruktur erwartet. Die Inflationsrate soll bei 3,5 % liegen, was im internationalen Vergleich als niedrig betrachtet wird. Allerdings könnte die neu eingeführte Körperschaftssteuer kurzfristig das Wirtschaftswachstum dämpfen und die Inflation erhöhen.

Für das Jahr 2023 setzt das AußenwirtschaftsCenter Abu Dhabi Branchenschwerpunkte in den Bereichen erneuerbare Energie und Umwelttechnologie. Auch die Sektoren Bau- und Infrastruktur sowie Nahrungsmittel und Getränke behalten ihre Bedeutung bei. Diese Schwerpunktsetzung spiegelt die Bemühungen der VAE wider, in zukunftsweisende und nachhaltige Branchen zu investieren.

Die fortschreitende Emiratisierung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Unternehmen des Privatsektors sind gesetzlich verpflichtet, ihre Anzahl an emiratischen Mitarbeitern zu erhöhen. Bis zum 7. Juli 2023 arbeiteten laut Angaben des Ministry of Human Resources and Emiratisation (MoHRE) 79.000 Emiratis im privaten Sektor. Die Regierung kündigte im Juli 2023 an, dass nun auch Unternehmen mit 20 bis 49 Angestellten bis Ende 2024 mindestens einen Emirati und bis Ende 2025 mindestens zwei Emiratis einstellen müssen.

Die VAE setzen verstärkt Bemühungen ein, ausländische Investitionen anzuziehen, um nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern. Dafür wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, und im Juli 2023 wurde sogar die Einrichtung eines eigenen Ministry of Investment angekündigt. Zusätzlich trat am 1. Juni 2023 eine föderale Körperschaftssteuer in Kraft. Diese Steuer betrifft Gewinne, die in Geschäftsjahren erwirtschaftet werden, die nach dem 1. Juni 2023 beginnen, und beträgt 9 % für Gewinne über AED 375.000 (etwa EUR 90.000). Sie gilt für alle Unternehmen und kommerziellen Aktivitäten in den VAE, die von juristischen oder natürlichen Personen in den sieben Emiraten durchgeführt werden.

(Quelle: Wirtschaftskammer Wien)